Unsere Gemeinde hat im Dezember zum zweiten Mal erfolgreich die Rezertifizierung des Auszeichnungsverfahrens zur „Fair Trade Gemeinde“ geschafft.

Am 26. Januar fand die jährliche Mitgliederversammlung des Aktionskreises für eine faire Welt statt. Die Vorsitzenden berichteten über die vielfältigen Aktionen des vergangenen Jahres. Auch mit einer kleinen Truppe von ca. 15 verlässlichen Aktiven schaffte der Verein eine Vielzahl von Teilnahmen an Veranstaltungen: Ökofest Herzogenaurach, Dorffest Hemhofen, Hoffest Schloss Hemhofen, Dorfplatzeinweihung Röttenbach, Faires Frühstück für Schulklassen, Waldweihnacht, Weihnachtsmarkt und zuletzt die Silvesterparty.
Hervorzuheben sind auch die Unterrichtsstunden in denen Eberhard Best in 4 Klassen der Volksschule von seinen Projekten berichtet hat. Diese sind Unterstützung der Einheimischen beim Bau von Schulen und Ausrüstung dieser Gebäude mit Photovoltaik-Strom was besonders in Kenia und Mali sinnvoller Beitrag zur CO2 Einsparung ist. 60 Schüler der ersten und zweiten Klassen durften den neuen Verkaufsladen besichtigen und lernten viel neues über faire Produkte. Die Fingerpuppen vom Regenwaldprojekt waren beim Besuch ein besonderer Anziehungspunkt.
Erfreulich war auch der Bericht der Kassenverwalterin da in den letzten Monaten im neuen Verkaufsladen der Umsatz merklich gestiegen ist. Dann standen Neuwahlen an. Der Bürgermeister Ludwig Wahl leitete diese routiniert und in alle in Frage kommenden Posten wurden die gleichen Personen wiedergewählt. In einer nachfolgenden Diskussionsrunde wurden neue mögliche Aktionen und interessante Projekte für das Jahr 2020 erörtert. Hierzu und auch für den Verkauf im neuen Laden sucht der Verein neue interessierte Mitarbeiter/innen.
Was bringt ihnen ehrenamtliches Engagement?
- Helfen macht Spaß – und Spaß macht glücklich
- stärkt ihr Selbstbewusstsein
- verbessert ihre sozialen Kompetenzen
- sie setzen sich aktiv für etwas Gutes ein und werden zufriedener.
Melden sie sich bei Familie Ritz in Hemhofen oder Familie Knoll in Röttenbach.
Besuchen sie uns im Verkaufsladen auf dem Rathausplatz.
Kräuter FuchsHauptstrasse 4491341 Röttenbach
Durch den Kauf fair gehandelter Produkte unterstützen sie wirtschaftlich benachteiligte Menschen in der sogenannten "3. Welt" und ermöglichen ihnen unabhängig von Spenden ein selbstbestimmtes Leben. |
Röttenbach zeigte sich von seiner besten Seite. Beim Neujahrsempfang 2016 stellte Bürgermeister Ludwig Wahl seine Kommune als engagiert, prosperierend, attraktiv für Neuzuzügler und sozial dar. Aber auch ein Dorf, das die Augen nicht vor Ungleichheit und Ungerechtigkeit in der Welt verschließt.
Diese Haltung wird ab sofort auch an den Ortsschildern dokumentiert. „Wir sind eine Fairtrade-Gemeinde“ erfahren Fremde wie Einheimische beim Ankommen. Manfred Holz als Ehrenbotschafter der Fairtrade Bewegung war am Donnerstagabend in die Lohmühlhalle gekommen, um der Gemeinde das Fairtrade-Gütesiegel nebst Urkunde zu überbringen.
Dass es dazu kommen konnte, „ist nicht ganz einfach gewesen“, sagte Wahl. Maßgeblichen Anteil an der Erfüllung der Kriterien hätten Röttenbacher Geschäfte und Gaststätten, soziale Einrichtungen, Kirchen und Vereine, die sich mit einer eigens ins Leben gerufenen Steuergruppe zusammengetan hätten, sagte der Bürgermeister und dankte allen. Seit 1986 verkauft ein Aktionskreis in Röttenbach fair erzeugte und gehandelte Produkte. Momentan packen 50 Mitglieder mit an und erzielen einen Umsatz von 12 000 Euro pro Jahr. Mit verschiedenen Aktionen und Verkaufsveranstaltungen wird das Bewusstsein für einen fairen Kreislauf geweckt.
Weiterlesen: Röttenbach darf sich „Fairtrade-Gemeinde“ nennen
Immer mehr Menschen greifen beim Einkauf zu gesunden Bio-Produkten.
Details zum Biosiegel finden Sie bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung:
In unserem Laden finden sie viele Produkte, die nicht nur fair gehandelt sind, |